Search preferences

Type d'article

Etat

Reliure

Particularités

Livraison gratuite

  • Frais de port gratuits USA

Pays

Evaluation du vendeur

  • EUR 37,32

    Autre devise
    Livraison gratuite

    Vers Etats-Unis

    Quantité disponible : > 20

    Ajouter au panier

    Etat : New.

  • EUR 37,32

    Autre devise
    Livraison gratuite

    Vers Etats-Unis

    Quantité disponible : > 20

    Ajouter au panier

    Etat : New.

  • EUR 15,95

    Autre devise
    EUR 23 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 2

    Ajouter au panier

    Taschenbuch. Etat : Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Fachbuch aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2,0, Universität Mannheim (Germanistische Mediävistik), Veranstaltung: VL Tristan und Isolde, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Text ist ein Sitzungsprotokoll zum Thema der Minnegrotte in 'Tristan und Isolde'. Wie im ganzen Roman steht in dieser Episode das Thema der ehebrecherischen Liebe im Vordergrund. Für die Rezeption von Liebe ist die Minnegrottenepisode so zentral, weil sie zeigt, dass Tristan und Isolde zwischen einem Ideal und einer gegengesellschaftlichen Kraft schwanken. Das liegt zum einen daran, dass in der Minnegrottenepisode eine implizite Bewertung der Minne vorgenommen ist. Zum anderen ist diese Episode eine der wenigen Stellen im Roman, in der sich die höfischen und vorhöfischen Bearbeitungen so stark voneinander unterscheiden. 16 pp. Deutsch.

  • EUR 15,95

    Autre devise
    EUR 23 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 2

    Ajouter au panier

    Taschenbuch. Etat : Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,7, Universität Mannheim (Germanistische Linguistik), Veranstaltung: Erstspracherwerb, Sprache: Deutsch, Abstract: Relativsätze sind eine der komplexesten Satzstrukturen der deutschen Sprache und deswegen sehr schwer zu erlernen. Sie verlangen von sprachlernenden Kindern, dass sie die Satzstellung so ändern, dass das Verb am Ende des Satzes steht, und nicht, wie in normalen Sätzen, an der zweiten Position nach dem Subjekt. Außerdem muss das Verb aufgrund seiner Stellung im Satz anders konjugiert werden. Viele Kinder haben damit Schwierigkeiten und es dauert seine Zeit, bis sie Relativsätze erlernen können. Üblicherweise beginnen sie damit im Alter von 2 Jahren.Bevor der Forschungsgegenstand erläutert wird, soll erst einmal geklärt werden, wie ein Relativsatz genau aufgebaut ist. Um einem Satz den Titel Relativsatz geben zu können, müssen folgende Merkmale zutreffen: Der Satz muss- Ein Nebensatz sein- Ein Relativpronomen, zum Beispiel der, die oder das, besitzen- Mit einem Komma abgetrennt sein- Sich auf jedes Satzglied oder auch auf den kompletten Satz beziehenUm zu erforschen, welche Faktoren eine Rolle für den Erwerb von Relativsätzen spielen, werden drei Hauptthesen aufgestellt: (1) Der Erwerb hängt von der Ähnlichkeit zu normalen Sätzen ab. Das heißt, je ähnlicher die Relativsätze zu normalen Sätzen sind, umso besser können sie erlernt und angewendet werden. Hierbei spielt auch die Art der Relativsätze eine Rolle; da Subjektrelativsätze ähnlich zu normalen Sätzen sind, sollten sie am einfachsten sein. Genitivrelativsätze hingegen sind am unähnlichsten und somit am schwersten. Weiterhin wird die These (2) aufgestellt, dass die meisten Relativsätze ein pronominales Subjekt und einen unbelebten Head haben. Das pronominale Subjekt steht zumeist in der ersten oder in der zweiten Person und der Head ist zumeist ein Gegenstand, zum Beispiel eine Eisenbahn, und keine Person, zum Beispiel mein Vater etc. Die dritte These (3) besagt, dass Kinder Relativsätze aus einfachen Sätzen mit Verbzweitstellung (V2 Sätze) lernen. Diese sind relativ ähnlich zu Relativsätzen, sie unterscheiden sich nur aufgrund der Stellung des Verbs. Kinder beginnen mit V2 Sätzen und fangen dann an, komplexere Satzstrukturen wie Relativsätze zu bilden.Um diese Thesen zu überprüfen werden Daten des Kindes Leo im Alter von zwei bis fünf Jahren ausgewertet und analysiert. Zuvor werden die Thesen anhand von verschiedenen Studien und Forschungen erläutert und an Beispielen veranschaulicht. 20 pp. Deutsch.

  • EUR 15,95

    Autre devise
    EUR 23 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 2

    Ajouter au panier

    Taschenbuch. Etat : Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Seminar paper from the year 2011 in the subject American Studies - Literature, grade: 2,7, University of Mannheim (Anglistisches Seminar), course: In Times of Crisis. Representations of War in American Literature and Film from the Civil War to Iraq, language: English, abstract: In the book 'The things they carried' by Tim O'Brien the narrator says that a good war story is never true. He admits that nearly everything in the book is made up, after saying that it is true before. However, the reader learns that not until the 7th chapter, in which O'Brien, the narrator, tells the reader that everything up to now has been invented. Similarly, he leaves open if some things are true or not. Even the narrator, who is named like the author himself, is made up and has no or little similarity to the author, e.g the author O'Brien does not have a daughter, whereas the narrator O'Brien does.Reading 'The things they carried', a question keeps coming up again and again: Why does he do that Why does Tim O'Brien, the narrator, constantly tell the reader that everything is made up It does not make any sense. The reader just gets confused.In addition to this question, I found myself wondering if there was a clear difference between truth and fiction in the book, namely if you could say this is true and this is untrue and this is certain and this is uncertain. And if yes, was it O'Brien's intention to draw this clear line, or did it just happen by accident Of course, one cannot know everything for certain and no one can look into O'Brien's brain, but you can make assumptions based on the knowledge you have.In my paper I will focus mainly on the aspect why the principle of truth and fiction is used in The things the carried and which effects come out of that. I think this is very interesting, because, in my opinion, this is the main aspect of the whole book. Someone who reads it will not be able to stop themselves from asking questions in their head. The main process while reading is that you just keep asking yourself these questions again and again and you cannot find any answer to them. My goal, however, is not to find any answers, but to try to explain this aspect truth and fiction as a whole and to examine what it might contribute to describe the Vietnam war. 20 pp. Englisch.

  • EUR 15,95

    Autre devise
    EUR 23 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 2

    Ajouter au panier

    Taschenbuch. Etat : Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Lesson Plan from the year 2015 in the subject Didactics - English - Pedagogy, Literature Studies, grade: 1,7, University of Mannheim (Anglistisches Seminar), course: Fachdidaktik II, language: English, abstract: The class takes place in a 6th grade at a Allgemeinbildendes Gymnasium (Grammar School). The lively, smart and vivid class involves 16 girls and 10 boys. The topic of the lesson is a role-play concerning a car crash. The advantage of this topic is that the students don't need a lot of pre-knowledge in order to fulfill the task. Furthermore, the lesson can be placed freely within the curriculum. The teacher should consider at least three 45-minute lessons for this topic. Our task cycle already takes up 90 minutes, so there will be one 45-minute lesson for practicing. In the class, the students ought to practice their speaking as well as the use of the wh-questions. The lesson takes 90 minutes 16 pp. Englisch.

  • EUR 15,95

    Autre devise
    EUR 23 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 2

    Ajouter au panier

    Taschenbuch. Etat : Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,7, Universität Mannheim (Neue Germanistik), Veranstaltung: Fin de Siecle Literatur, Sprache: Deutsch, Abstract: Heinrich Mann verwendet in seinen beiden Novellen 'Ist sie's ' und 'Contessina' das Motiv der 'femme fragile'. Dieser Frauencharakter, der zumeist auf eine blasse, magere und kranke Frau hinweist, ist typisch für die Jahrhundertwende. In der Novelle 'Ist sie's ' geht es vermehrt um das Thema der Wiedergeburt; der Ich-Erzähler lernt eine verheiratete Frau kennen, zu der er sich stark hingezogen fühlt, verliert sie jedoch aus den Augen. Jahre später glaubt er, sie wiederzusehen, es ist aber ihre Tochter, in der er die Seele der Mutter zu erkennen scheint. Letztere ist bei der Geburt gestorben. Sowohl Mutter als auch Tochter verkörpern die 'femme fragile'.In der Novelle 'Contessina' lernt ein junges Mädchen die Sonnenseiten des Lebens kennen, als ein Bildhauer sie in ihrem zuvor einsamen Zuhause besucht. Er zeigt ihr, dass es auch ein Leben außerhalb Contessinas Umfeld gibt. Das junge Mädchen wird so stark von Sehnsucht geplagt, dass es sich am Ende das Leben nimmt. Auch hier verkörpert die Protagonistin die 'femme fragile'.In der folgenden Arbeit wird bearbeitet, inwiefern sich die Charaktere der beiden Novellen in Bezug auf den Typus 'femme fragile' ähneln und unterscheiden. Es soll außerdem herausgearbeitet werden, welche Rolle der Mann in den Erzählungen spielt. Beide Protagonistinnen sind von Männern abhängig. Die These hierzu lautet, dass beide von einem Mann zum Leben erweckt werden, dieses Erwecken aber gleichzeitig auch zu ihrem Tode führt. 20 pp. Deutsch.

  • EUR 17,95

    Autre devise
    EUR 23 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 2

    Ajouter au panier

    Taschenbuch. Etat : Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,3, Universität Mannheim (Germanistische Mediävistik), Veranstaltung: Ulrich von Liechtenstein, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Folgenden soll erläutert werden, inwiefern der Minnedienst Ulrich von Liechtensteins an seine Dame mit den gängigen Minnediensten jener Zeit einhergeht und was für eine Rolle die Ehefrau dabei spielt.Dieser Frauendienst wird von ihr nicht erwidert, egal wie sehr Ulrich sich bemüht. Er unterstellt sich der Dame bis zur gänzlichen Selbstaufgabe und macht sich dadurch fast lächerlich. Sein einziges Ziel scheint die Liebe der Herrin zu sein und dafür tut er alles. Diese Handlung passt perfekt in die damalige Form des Minnedienstes; ein Mann versucht, eine ihm höher gestellte Dame für sich zu gewinnen und stellt sich in ihren Dienst. Im Frauendienst gibt es in Bezug auf dieses höfische Ideal aber einen Makel: Ulrich ist, scheinbar glücklich, verheiratet. Diese Ehefrau steht aber seiner Liebe zur Dame nicht im Weg, sie ist nur eine Randfigur. Wie passt sie dann in die Handlung Ein weiterer Dorn im Auge ist, dass die Herrin ebenfalls verheiratet ist. Nun kommt noch das Motiv des vermeidlichen Ehebruchs in die Geschichte. Dieser wird jedoch nie ausgeführt, da die Dame nicht auf Ulrichs Avancen eingeht. Ulrich hingegen scheint kein Problem mit dem Ehebruch zu haben, er will ja sogar Geschlechtsverkehr mit der Herrin haben.Zuerst wird das daher das Prinzip des Minnedienstes und dann das der Ehe erläutert. Danach wird anhand des Frauendienst analysiert, wie diese beiden historischen Konzepte im Buch angewendet werden. Es soll argumentiert werden, dass der Frauendienst nur eine Rolle ist, die Ulrich annimmt. Für ihn ist es nicht unüblich, jemand anderen darzustellen. In der Venusfahrt verkleidet er sich komplett als Frau. Somit hat er eine Tendenz zu Rollenspielen. Der Minnedienst ist nur eine weitere öffentliche Darstellung, ein öffentliches Schauspiel. Die Dame steigt in dieses Spiel mit ein, indem sie ihn hinhält und immer wieder Hoffnungen macht, ihn aber nie an sich ranlässt. 24 pp. Deutsch.

  • EUR 17,95

    Autre devise
    EUR 23 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 2

    Ajouter au panier

    Taschenbuch. Etat : Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Anglistik - Linguistik, Note: 1,7, Universität Mannheim (Anglistisches Seminar), Veranstaltung: Language Acquisition, Sprache: Deutsch, Abstract: The acquisition of quantifiers has always been a widely discussed topic in linguistics. Do children really have access to an adult interpretation from birth on or do they need to learn it throughout their childhood The main point hereby is that children seem to make a lot of mistakes while answering questions about quantification. They don't seem to understand the meaning of every and all. These two quantifiers will be in the focus of this paper as well, because they are the most difficult ones and the ones where children make the most errors.Some argue that children simply prefer a different interpretation than adults do or that they just have an inaccurate knowledge of the adult version. Others argue that children cannot distinguish part-whole relationships or that the position of the quantifier in the sentence is of importance. It could also be a parametric variation across languages. Often, linguists blame a wrong syntax to semantics mapping as well. 24 pp. Deutsch.

  • EUR 17,95

    Autre devise
    EUR 23 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 2

    Ajouter au panier

    Taschenbuch. Etat : Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Didaktik - Englisch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 2,3, Universität Mannheim (Anglistisches Seminar), Veranstaltung: Fachdidaktik I, Sprache: Deutsch, Abstract: Textarbeit ist ein wichtiger Bestandteil des Lernens einer Sprache. Durch Texte können die SuS Informationen über die Geschichte eines Landes und dessen soziale Aspekte erhalten. Sie lernen, Grammatikinhalte anzuwenden und nehmen eine andere Sichtweise an. Laut Doff&Klippel (2007) gibt es die soziale Funktion, die deskriptive Funktion und die expressive Funktion von Texten (Vgl. 128). Man unterscheidet außerdem zwischen 'didaktischen Lerntexten' und 'genuinen Texten aus der Zielkultur'. Bei letzterem wird vor allem die interkulturelle Komponente gefördert, da die Texte nicht didaktisch ver-ändert wurden und somit reale Sachverhalte darstellen. Innerhalb dieser Gattungen wird dann noch zwischen Sachtexten und literarischen Texten unterschieden. Außerdem wirken Texte immer anregend in Bezug auf die eigene Produktion von Texten (Vgl. Doff&Klippel 2007: 128f.). 24 pp. Deutsch.

  • EUR 15,95

    Autre devise
    EUR 32,99 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 1

    Ajouter au panier

    Taschenbuch. Etat : Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Seminar paper from the year 2011 in the subject American Studies - Literature, grade: 2,7, University of Mannheim (Anglistisches Seminar), course: In Times of Crisis. Representations of War in American Literature and Film from the Civil War to Iraq, language: English, abstract: In the book 'The things they carried' by Tim O'Brien the narrator says that a good war story is never true. He admits that nearly everything in the book is made up, after saying that it is true before. However, the reader learns that not until the 7th chapter, in which O'Brien, the narrator, tells the reader that everything up to now has been invented. Similarly, he leaves open if some things are true or not. Even the narrator, who is named like the author himself, is made up and has no or little similarity to the author, e.g the author O'Brien does not have a daughter, whereas the narrator O'Brien does.Reading 'The things they carried', a question keeps coming up again and again: Why does he do that Why does Tim O'Brien, the narrator, constantly tell the reader that everything is made up It does not make any sense. The reader just gets confused.In addition to this question, I found myself wondering if there was a clear difference between truth and fiction in the book, namely if you could say this is true and this is untrue and this is certain and this is uncertain. And if yes, was it O'Brien's intention to draw this clear line, or did it just happen by accident Of course, one cannot know everything for certain and no one can look into O'Brien's brain, but you can make assumptions based on the knowledge you have.In my paper I will focus mainly on the aspect why the principle of truth and fiction is used in The things the carried and which effects come out of that. I think this is very interesting, because, in my opinion, this is the main aspect of the whole book. Someone who reads it will not be able to stop themselves from asking questions in their head. The main process while reading is that you just keep asking yourself these questions again and again and you cannot find any answer to them. My goal, however, is not to find any answers, but to try to explain this aspect truth and fiction as a whole and to examine what it might contribute to describe the Vietnam war.

  • EUR 15,95

    Autre devise
    EUR 32,99 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 1

    Ajouter au panier

    Taschenbuch. Etat : Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,7, Universität Mannheim (Neue Germanistik), Veranstaltung: Fin de Siecle Literatur, Sprache: Deutsch, Abstract: Heinrich Mann verwendet in seinen beiden Novellen 'Ist sie's ' und 'Contessina' das Motiv der 'femme fragile'. Dieser Frauencharakter, der zumeist auf eine blasse, magere und kranke Frau hinweist, ist typisch für die Jahrhundertwende. In der Novelle 'Ist sie's ' geht es vermehrt um das Thema der Wiedergeburt; der Ich-Erzähler lernt eine verheiratete Frau kennen, zu der er sich stark hingezogen fühlt, verliert sie jedoch aus den Augen. Jahre später glaubt er, sie wiederzusehen, es ist aber ihre Tochter, in der er die Seele der Mutter zu erkennen scheint. Letztere ist bei der Geburt gestorben. Sowohl Mutter als auch Tochter verkörpern die 'femme fragile'.In der Novelle 'Contessina' lernt ein junges Mädchen die Sonnenseiten des Lebens kennen, als ein Bildhauer sie in ihrem zuvor einsamen Zuhause besucht. Er zeigt ihr, dass es auch ein Leben außerhalb Contessinas Umfeld gibt. Das junge Mädchen wird so stark von Sehnsucht geplagt, dass es sich am Ende das Leben nimmt. Auch hier verkörpert die Protagonistin die 'femme fragile'.In der folgenden Arbeit wird bearbeitet, inwiefern sich die Charaktere der beiden Novellen in Bezug auf den Typus 'femme fragile' ähneln und unterscheiden. Es soll außerdem herausgearbeitet werden, welche Rolle der Mann in den Erzählungen spielt. Beide Protagonistinnen sind von Männern abhängig. Die These hierzu lautet, dass beide von einem Mann zum Leben erweckt werden, dieses Erwecken aber gleichzeitig auch zu ihrem Tode führt.

  • Taschenbuch. Etat : Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,7, Universität Mannheim (Germanistische Linguistik), Veranstaltung: Erstspracherwerb, Sprache: Deutsch, Abstract: Relativsätze sind eine der komplexesten Satzstrukturen der deutschen Sprache und deswegen sehr schwer zu erlernen. Sie verlangen von sprachlernenden Kindern, dass sie die Satzstellung so ändern, dass das Verb am Ende des Satzes steht, und nicht, wie in normalen Sätzen, an der zweiten Position nach dem Subjekt. Außerdem muss das Verb aufgrund seiner Stellung im Satz anders konjugiert werden. Viele Kinder haben damit Schwierigkeiten und es dauert seine Zeit, bis sie Relativsätze erlernen können. Üblicherweise beginnen sie damit im Alter von 2 Jahren.Bevor der Forschungsgegenstand erläutert wird, soll erst einmal geklärt werden, wie ein Relativsatz genau aufgebaut ist. Um einem Satz den Titel Relativsatz geben zu können, müssen folgende Merkmale zutreffen: Der Satz muss- Ein Nebensatz sein- Ein Relativpronomen, zum Beispiel der, die oder das, besitzen- Mit einem Komma abgetrennt sein- Sich auf jedes Satzglied oder auch auf den kompletten Satz beziehenUm zu erforschen, welche Faktoren eine Rolle für den Erwerb von Relativsätzen spielen, werden drei Hauptthesen aufgestellt: (1) Der Erwerb hängt von der Ähnlichkeit zu normalen Sätzen ab. Das heißt, je ähnlicher die Relativsätze zu normalen Sätzen sind, umso besser können sie erlernt und angewendet werden. Hierbei spielt auch die Art der Relativsätze eine Rolle; da Subjektrelativsätze ähnlich zu normalen Sätzen sind, sollten sie am einfachsten sein. Genitivrelativsätze hingegen sind am unähnlichsten und somit am schwersten. Weiterhin wird die These (2) aufgestellt, dass die meisten Relativsätze ein pronominales Subjekt und einen unbelebten Head haben. Das pronominale Subjekt steht zumeist in der ersten oder in der zweiten Person und der Head ist zumeist ein Gegenstand, zum Beispiel eine Eisenbahn, und keine Person, zum Beispiel mein Vater etc. Die dritte These (3) besagt, dass Kinder Relativsätze aus einfachen Sätzen mit Verbzweitstellung (V2 Sätze) lernen. Diese sind relativ ähnlich zu Relativsätzen, sie unterscheiden sich nur aufgrund der Stellung des Verbs. Kinder beginnen mit V2 Sätzen und fangen dann an, komplexere Satzstrukturen wie Relativsätze zu bilden.Um diese Thesen zu überprüfen werden Daten des Kindes Leo im Alter von zwei bis fünf Jahren ausgewertet und analysiert. Zuvor werden die Thesen anhand von verschiedenen Studien und Forschungen erläutert und an Beispielen veranschaulicht.

  • EUR 15,95

    Autre devise
    EUR 32,99 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 1

    Ajouter au panier

    Taschenbuch. Etat : Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Fachbuch aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2,0, Universität Mannheim (Germanistische Mediävistik), Veranstaltung: VL Tristan und Isolde, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Text ist ein Sitzungsprotokoll zum Thema der Minnegrotte in 'Tristan und Isolde'. Wie im ganzen Roman steht in dieser Episode das Thema der ehebrecherischen Liebe im Vordergrund. Für die Rezeption von Liebe ist die Minnegrottenepisode so zentral, weil sie zeigt, dass Tristan und Isolde zwischen einem Ideal und einer gegengesellschaftlichen Kraft schwanken. Das liegt zum einen daran, dass in der Minnegrottenepisode eine implizite Bewertung der Minne vorgenommen ist. Zum anderen ist diese Episode eine der wenigen Stellen im Roman, in der sich die höfischen und vorhöfischen Bearbeitungen so stark voneinander unterscheiden.

  • EUR 15,95

    Autre devise
    EUR 32,99 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 1

    Ajouter au panier

    Taschenbuch. Etat : Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Lesson Plan from the year 2015 in the subject Didactics - English - Pedagogy, Literature Studies, grade: 1,7, University of Mannheim (Anglistisches Seminar), course: Fachdidaktik II, language: English, abstract: The class takes place in a 6th grade at a Allgemeinbildendes Gymnasium (Grammar School). The lively, smart and vivid class involves 16 girls and 10 boys. The topic of the lesson is a role-play concerning a car crash. The advantage of this topic is that the students don't need a lot of pre-knowledge in order to fulfill the task. Furthermore, the lesson can be placed freely within the curriculum. The teacher should consider at least three 45-minute lessons for this topic. Our task cycle already takes up 90 minutes, so there will be one 45-minute lesson for practicing. In the class, the students ought to practice their speaking as well as the use of the wh-questions. The lesson takes 90 minutes.

  • EUR 17,95

    Autre devise
    EUR 32,99 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 1

    Ajouter au panier

    Taschenbuch. Etat : Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,3, Universität Mannheim (Germanistische Mediävistik), Veranstaltung: Ulrich von Liechtenstein, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Folgenden soll erläutert werden, inwiefern der Minnedienst Ulrich von Liechtensteins an seine Dame mit den gängigen Minnediensten jener Zeit einhergeht und was für eine Rolle die Ehefrau dabei spielt.Dieser Frauendienst wird von ihr nicht erwidert, egal wie sehr Ulrich sich bemüht. Er unterstellt sich der Dame bis zur gänzlichen Selbstaufgabe und macht sich dadurch fast lächerlich. Sein einziges Ziel scheint die Liebe der Herrin zu sein und dafür tut er alles. Diese Handlung passt perfekt in die damalige Form des Minnedienstes; ein Mann versucht, eine ihm höher gestellte Dame für sich zu gewinnen und stellt sich in ihren Dienst. Im Frauendienst gibt es in Bezug auf dieses höfische Ideal aber einen Makel: Ulrich ist, scheinbar glücklich, verheiratet. Diese Ehefrau steht aber seiner Liebe zur Dame nicht im Weg, sie ist nur eine Randfigur. Wie passt sie dann in die Handlung Ein weiterer Dorn im Auge ist, dass die Herrin ebenfalls verheiratet ist. Nun kommt noch das Motiv des vermeidlichen Ehebruchs in die Geschichte. Dieser wird jedoch nie ausgeführt, da die Dame nicht auf Ulrichs Avancen eingeht. Ulrich hingegen scheint kein Problem mit dem Ehebruch zu haben, er will ja sogar Geschlechtsverkehr mit der Herrin haben.Zuerst wird das daher das Prinzip des Minnedienstes und dann das der Ehe erläutert. Danach wird anhand des Frauendienst analysiert, wie diese beiden historischen Konzepte im Buch angewendet werden. Es soll argumentiert werden, dass der Frauendienst nur eine Rolle ist, die Ulrich annimmt. Für ihn ist es nicht unüblich, jemand anderen darzustellen. In der Venusfahrt verkleidet er sich komplett als Frau. Somit hat er eine Tendenz zu Rollenspielen. Der Minnedienst ist nur eine weitere öffentliche Darstellung, ein öffentliches Schauspiel. Die Dame steigt in dieses Spiel mit ein, indem sie ihn hinhält und immer wieder Hoffnungen macht, ihn aber nie an sich ranlässt.

  • EUR 17,95

    Autre devise
    EUR 32,99 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 1

    Ajouter au panier

    Taschenbuch. Etat : Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Didaktik - Englisch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 2,3, Universität Mannheim (Anglistisches Seminar), Veranstaltung: Fachdidaktik I, Sprache: Deutsch, Abstract: Textarbeit ist ein wichtiger Bestandteil des Lernens einer Sprache. Durch Texte können die SuS Informationen über die Geschichte eines Landes und dessen soziale Aspekte erhalten. Sie lernen, Grammatikinhalte anzuwenden und nehmen eine andere Sichtweise an. Laut Doff&Klippel (2007) gibt es die soziale Funktion, die deskriptive Funktion und die expressive Funktion von Texten (Vgl. 128). Man unterscheidet außerdem zwischen 'didaktischen Lerntexten' und 'genuinen Texten aus der Zielkultur'. Bei letzterem wird vor allem die interkulturelle Komponente gefördert, da die Texte nicht didaktisch ver-ändert wurden und somit reale Sachverhalte darstellen. Innerhalb dieser Gattungen wird dann noch zwischen Sachtexten und literarischen Texten unterschieden. Außerdem wirken Texte immer anregend in Bezug auf die eigene Produktion von Texten (Vgl. Doff&Klippel 2007: 128f.).

  • EUR 17,95

    Autre devise
    EUR 32,99 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 1

    Ajouter au panier

    Taschenbuch. Etat : Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Anglistik - Linguistik, Note: 1,7, Universität Mannheim (Anglistisches Seminar), Veranstaltung: Language Acquisition, Sprache: Deutsch, Abstract: The acquisition of quantifiers has always been a widely discussed topic in linguistics. Do children really have access to an adult interpretation from birth on or do they need to learn it throughout their childhood The main point hereby is that children seem to make a lot of mistakes while answering questions about quantification. They don't seem to understand the meaning of every and all. These two quantifiers will be in the focus of this paper as well, because they are the most difficult ones and the ones where children make the most errors.Some argue that children simply prefer a different interpretation than adults do or that they just have an inaccurate knowledge of the adult version. Others argue that children cannot distinguish part-whole relationships or that the position of the quantifier in the sentence is of importance. It could also be a parametric variation across languages. Often, linguists blame a wrong syntax to semantics mapping as well.